Aufgrund der veränderten Bestimmungen des Senats von Berlin sind Anmeldungen nur noch über das offizielle Portal Kita-Navigator möglich. Hier können Sie einsehen, ob Plätze in den Einrichtungen verfügbar sind.
Durch Klicken des Markers wird die Karte von Google Maps geladen. Damit erklären Sie sich mit den Datenschutzbestimmungen von Google sowie dem Setzen von Cookies durch Google und seiner Partner einverstanden.
Unsere Hausordnung (öffnet sich beim Klick auf das Vorschaubild):
Gestaltung des Tagesablaufs und das Lernen im Alltag
06:00 bis 09:00 Uhr Ankommen und Begrüßung der Kinder, Tür- und Angelgespräche zwischen Eltern und Erzieher*innen, freies Spiel im Innen- und Außenbereich
08:00 bis 08:30 Uhr Frühstück, freies Spiel im Innen- und Außenbereich
09:15 Uhr Morgenkreise
09:45 Uhr freies Spiel, Angebote oder Projekte, Ausflüge, Erkundungen
ab 11:00 Uhr Mittagessen für die unter 3-jährigen
11:30 Uhr Mittagessen für die über 3-jährigen 1. Gruppe („Schlafkinder“)
12:30 bis 14:00 Uhr Schlaf- und Ruhephase „Zeit für Stille“, Lesekreis, ruhige Beschäftigung, Entspannung
14:00 bis 14:45 Uhr Vesperzeit
14:45 bis 17:30 Uhr freies Spiel im Innen- und Außenbereich, Angebote und Projekte, Rückkehr von Tagesausflügen, Erkundungen etc., Abholen und Verabschieden der Kinder, Tür- und Angelgespräche zwischen Eltern und Erzieher*innen
Essen und Trinken Getränke (Wasser und Tee) stehen den Kindern ganztägig zur Verfügung.
Ausruhen und Schlafen Die Räume und die Abläufe werden so gestaltet, dass die Kinder sich jederzeit bei Bedarf zum Ausruhen und Schlafen zurückziehen können, im Besonderen die Kleinsten.
Neben der Struktur, die Kinder brauchen, um sich zu orientieren, legen wir auf Folgendes Wert:
Wir haben eine Willkommenskultur. Dies bedeutet für uns, Eltern und Kinder herzlich zu empfangen, wann immer sie in unser Haus kommen.
Selbstverständlich ist für uns der tägliche Ausflug auf die Spielplätze in der Umgebung und dass Spiel im Freien. Da wir eine Kita mitten in der Stadt sind, ist uns der Bezug zur Natur umso wichtiger.
"Hilf mir, es selbst zu tun. Zeige mir, wie es geht. Tu es nicht für mich. Ich kann und will es alleine tun. Habe Geduld, meine Wege zu begreifen. Sie sind vielleicht länger, vielleicht brauchen sie mehr Zeit, weil ich mehrere Versuche machen will. Mute mir Fehler und Anstrengung zu, denn daraus kann ich lernen." (Maria Montessori)
„Die Welt braucht starke Kinder! Die Welt braucht Kinder, die Kind sein dürfen. Die Schwachen, Starken, Lauten, Leisen, Schnellen, Langsamen und wie sie auch sind. Sie sind richtig.“ (Kinderherzgedanke)
Ein deutsches Kind, ein türkisches Kind, ein afrikanisches Kind und ein asiatisches Kind drücken beim Spielen ihre Hände in Lehm. Nun geh' hin und sag welche Hand ist von wem.